Freiberg (Sachsen)
Institut für Silikattechnik
Voruntersuchung zur energetischen Sanierung von Institutsgebäuden der TU Bergakademie Freiberg
Leistungen: Voruntersuchung mit Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Zeitraum: 08 bis 11. 2010
Bauherr: Freistaat Sachsen, SIB NL Chemnitz
BGF: 2270m² und 880m²
Das 1899 errichtete Hauptgebäude des Instituts für Keramik, Glas- und Baustofftechnik und das dazugehörige Technikum, ein Industriebau der 1980er Jahre, sollen energetisch verbessert werden. Die besondere Herausforderung dabei ist der Umgang mit dem als Kulturdenkmal erfassten Hauptgebäude, das in seinem äußeren Habitus aus Sicht des Denkmalschutzes nicht verändert werden darf. Für die energetische Aufwertung der Gebäudehülle bleibt damit nur eine Innendämmung. Dabei trifft die Verwendung von Calciumsilikatplatten bei einem Institut, das sich mit der Erforschung von Silikatbaustoffen befasst, auf besonderes Interesse.
Ausgehend von der Bestandsaufnahme der thermischen Hülle und den baukonstruktiven Besonderheiten der Gebäude wurden Sanierungsmaßnahmen vorgeschlagen und Kosten ermittelt.
Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung weist die erforderliche Armortisationszeit für beide Gebäude nach.